Table of Contents
Es könnte nicht verwirrender sein, wenn ein Gott die Regeln vorgibt, es stellt sich heraus, dass es tatsächlich auch einen zweiten Gott im Spiel gibt.
Es gibt einen amerikanischen Gott und es gibt auch einen deutschen Gott.
Der Amerikanische Gott ist oberflächlicher, der deutsche Gott hingegen nicht.
Ich habe in diesem Blog bisher nur über den Amerikanischen Gott gesprochen, auch weil der Amerikanische Gott tatsächlich eine gewisse Macht und Kontrolle über Deutscher Gott.
Der deutsche Gott existiert jedoch als eigenständige Einheit und hat seine eigenen, sehr unterschiedlichen Regeln dafür, was cool und was giftig ist.
Der deutsche Gott folgt nicht nur dem, was der amerikanischer Gott sagt, er vertritt in vielen Dingen einen völlig entgegengesetzten Standpunkt und bleibt dabei.
Hier ist die Liste dessen, was aus der Perspektive deutscher Gott cool und giftig ist:
- Webflow ist giftig.
- WordPress ist cool.
- Open Source ist cool.
- Bezahlte Premiumdienste sind giftig.
- Gut aussehende Websites sind giftig.
- Traditionelle und alt aussehende Websites sind cool.
- Sie arbeiten intelligent und nicht hart. Nur die Stunden zu erledigen ist schlimmer, als die Arbeit nur schnell zu erledigen und sie schnell zu Ende zu bringen.
- Der Kauf einer Immobilie macht nur in manchen Fällen Sinn, in der Regel kommt die Zahlung der Miete in vielen Fällen dem Kauf einer Immobilie gleich.
- Eine Wohnung zu mieten ist fast dasselbe wie eine Wohnung zu kaufen.
- Das Aussehen ist nicht wichtig, wichtig ist, ob Sie Ergebnisse liefern können.
Mir ist gerade erst aufgefallen, dass es der amerikanische Gott war, der mich niedergeschlagen hat, wegen der Regeln, die ich vom deutschen Gott bekommen habe.
Es gibt zwei Möglichkeiten, etwas wieder aufzubauen: entweder im amerikanischen Stil, der vom deutschen Stil nicht gemocht wird, oder im deutschen Stil, der von den Amerikanern nicht gemocht wird.
Das bedeutet, dass ich mich zuerst für eine Seite entscheiden muss, entweder den amerikanischen oder den deutschen Stil, und beide stehen im Konfliktstil.
Für welche Seite ich mich auch entscheide, die andere Seite wird dagegen sein.
Wenn ich den amerikanischen Stil wähle, ist der deutsche Stil dagegen, und wenn ich den deutschen Stil wähle, ist der amerikanische Stil dagegen.
Deutscher Stil oder amerikanischer Stil?
Deutsche Kultur
Deutschland, das oft für seine Effizienz und reiche Geschichte bewundert wird, verfügt über eine Kultur, die tief in Tradition, Disziplin und Präzision verwurzelt ist.
Die Deutschen sind für ihre Pünktlichkeit bekannt und schätzen die Zeit als eine wichtige Ressource.
Der Satz „Zeit ist Geld“ schwingt hier stark mit und beeinflusst alles von Praktiken am Arbeitsplatz bis hin zu sozialen Interaktionen.
In der Berufswelt dominieren Hierarchie und klare Strukturen.
Die Entscheidungsfindung erfolgt oft bewusst und methodisch, wobei gründliche Planung wichtiger ist als Spontaneität.
Deutsche Kommunikation ist typischerweise direkt und faktenorientiert, was auf Außenstehende manchmal unverblümt wirken kann.
Die Bedeutung von Ordnung und Regeln zeigt sich im täglichen Leben.
Von sorgfältig organisierten Recyclingsystemen bis hin zur strikten Einhaltung von Verkehrsregeln sind die Deutschen stolz auf ihre systematische Lebenseinstellung.
In sozialer Hinsicht gibt es eine Präferenz für kleinere, eng verbundene Gruppen von Freunden gegenüber größeren, lockeren Netzwerken.
Traditionen und Feste wie das Oktoberfest und Weihnachtsmärkte unterstreichen ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Liebe zur Feier des Erbes.
Darüber hinaus haben die Deutschen eine tiefe Wertschätzung für die Natur, was sich in ihren gepflegten Parks und ihrem Engagement für ökologische Nachhaltigkeit widerspiegelt.
Amerikanische Kultur
Im Gegensatz dazu lebt die amerikanische Kultur von Vielfalt und Dynamik.
Als Schmelztiegel von Ethnien, Traditionen und Ideen stehen die USA für Innovation, Anpassungsfähigkeit und persönliche Freiheit.
Individualismus ist ein zentraler Wert, wobei der Schwerpunkt auf der Selbstdarstellung und der Verwirklichung persönlicher Träume liegt – oft auch als „amerikanischer Traum bezeichnet.
Amerikanische Arbeitsplätze neigen dazu, weniger formell zu sein als ihre deutsche Pendants.
Eine flachere Hierarchie und Richtlinien der offenen Tür fördern Zusammenarbeit und Innovation.
Risikobereitschaft wird eher akzeptiert und die Kultur würdigt im Allgemeinen Unternehmergeist und Belastbarkeit.
In sozialer Hinsicht sind Amerikaner für ihre Freundlichkeit und Offenheit bekannt.
Lässige Begrüßung, Smalltalk und ein überwiegend positives Auftreten sind an der Tagesordnung.
Gemeinschaftsveranstaltungen, Sporttraditionen wie der Super Bowl und Feiertage wie Thanksgiving veranschaulichen die Liebe des Landes zu Zusammenkünften und Feiern.
Darüber hinaus legen die Vereinigten Staaten großen Wert auf Unterhaltung und Konsumverhalten.
Von Hollywood bis zum Silicon Valley beeinflusst die amerikanische Kultur maßgeblich die globalen Trends in Medien, Technologie und Mode.
Vergleich der deutschen und amerikanischen Kultur
Kommunikationsstile: Direkt vs. Indirekt
Deutsche Kommunikation ist unkompliziert und faktenorientiert, wobei Klarheit oft Vorrang vor Höflichkeit hat.
Im Gegensatz dazu legen Amerikaner Wert auf Diplomatie und neigen eher dazu, Kritik zu beschönigen, um die Harmonie aufrechtzuerhalten.
Arbeitsethik: Struktur vs. Flexibilität
Während die Deutschen einen strukturierten und methodischen Ansatz bevorzugen, Amerikaner schätzen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Risikobereitschaft ist ein Markenzeichen der amerikanischen Geschäftskultur, während die Deutschen eine gründliche Vorbereitung und Risikominderung bevorzugen.
Soziale Interaktionen: Zurückhaltend vs. Ausgehend
Deutsche neigen dazu, kleinere, intimere soziale Kreise zu bilden und legen in Beziehungen mehr Wert auf Tiefe als auf Breite.
Amerikaner hingegen sind im Allgemeinen kontaktfreudiger und fühlen sich im Umgang mit lockeren Bekanntschaften wohl.
Zeitwahrnehmung: Pünktlichkeit vs. entspannter Ansatz
Deutsche sind bekanntermaßen pünktlich und betrachten Zeit als wertvolles Gut. Im Gegensatz dazu haben Amerikaner oft einen entspannteren Umgang mit der Zeit, insbesondere im sozialen Umfeld, obwohl sie im beruflichen Kontext immer noch Wert auf Produktivität legen.
Kulturelle Vielfalt: Homogenität vs. Multikulturalismus
Die deutsche Kultur ist relativ homogen, verwurzelt in gemeinsamen Traditionen und Werten.
Mittlerweile lebt die amerikanische Kultur von Vielfalt, wobei Einflüsse aus unzähligen ethnischen und kulturellen Hintergründen ihre Identität prägen.
Fazit: Überbrückung der kulturellen Kluft
Während sich die deutsche und die amerikanische Kultur in ihren Werten und Praktiken erheblich unterscheiden, beide haben einzigartige Stärken.
Das Verständnis dieser Unterschiede fördert eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit in unserer zunehmend globalisierten Welt.
Durch die Wertschätzung der Struktur und Disziplin der deutscher Kultur sowie der Dynamik und Innovation von Amerikanische Kultur, wir können aus beiden wertvolle Lehren ziehen.